Ausstellungen

Die Natur in diversen Versionen

„Neuefrankfurter“ - Bilder

Frankfurter Rundschau, 20.10 1988

FRANKFURT A. M. Die Kunst der Malerei wählt diesmal den geraden Weg, also eine für jeden Betrachter verständliche Sprache ihrer Botschaften. Mit der Ausstellung der Künstlergruppe „Neuefrankfurter“ im Bürgerhaus Bornheim wollte die Saalbau-GmbH. die Schwellenängste beseitigen die vielen Menschen oftmals den ersten Schritt ins esoterische Reich der Museen und Galerien verleiden.

Grundlos sind diese Ängste nicht, da viele Kunststätten, insbesondere renommierte Galerien den Weihrauch der Kunstkenner-Clans schon an den Eingangstüren ausströmen. Der Jahrmarktsruf „Nur hereinspaziert” könnte manchem Neugierigen ins innere Heiligtum dann gar nicht mehr so unnahbarer Kunstausstellungen locken. Doch kein Galerist ruft so.
Nun hat mit der Ausstellung der Künstlergruppe „Neuefrankfurter“ die Saalbau-GmbH. zwar keinen Jahrmarkt veranstalten wollen im Bürgerhaus Bornheim in der Arnsburger Straße. Doch den Schritt zur Öffentlichkeit, zum Treiben der vorbeiziehenden Menschen, die auf ihren alltäglichen Wegen mit Kunstwerken nicht rechnen, diese Hinwendung erleichtert allein schon die Gestaltung der Ausstellung „Neuefrankfurter“.

Im Bürgerhaus Bornheim wo die Bilder der Künstlergruppe bis vor wenigen Tagen noch zu sehen waren hat die Ungezwungenheit der Präsentation auf Stellwänden im Foyer mit einer angenehmen Selbstverständlichkeit die Besucher angesprochen. Eine Überredungskunst gewssermaßen, und zwar durch unmissverständliche Bildinhalte.

Den Künstlern Gerd Roßhirt, Karl-Dieter Dudek. Philipp Heckmann und Fred Nolte geht es in denn Werken, will man einen Nenner suchen für die sehr unterschiedlichen Malstile um die (im weiten Sinn gefasste) Natur. Gemeinsame Intention ist die „Darstellung konkreter Dinge“, erläuterte Philipp Heckmann. Er legt Wert darauf eine Kunst zu gestalten, die auch für Menschen die mit der Malerei nicht vertraut sind verständlich ist, und zwar „abseits von Texterklärung und Theorie“.

Das begrüßte auch Kathrin Gerlach mitverantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Saalbau und damit auch für die Ausstellung der „Neuenfrankfurter“. Die Künstler „stellen sich quer zur aktuellen Kultur-Politik, und das mit umweltkritischen Werken, die von den Malern stets in eine unmittelbare Nähe zu den Leuten auf der Straße, also zu Menschen auch ohne ausgeprägtes Kunstverständniss ausgestellt werden“.

Dass hierbei die Bilder zuerst einmal mit Szenen und Motiven reizen die dem Wahrnehmungsbereich unseres Alltagsbewusstseins und seiner unterschwelligen Tagtäumerei nur allzu vertraut sind, dies stellt zwar eine Leichtigkeit des Sehens her, die jedoch auch eine regelrechte Berg und Talfahrt durch die unterschiedlichen Stiltechniken der vier Maler ist. Da kann´s einem doch unversehens schwindelig werden, und mit der Leichtigkeit ist dann Sense.

Die „Neuenfrankfurter“, die im Juni ihre erste Ausstellung „Unter den Arkaden“ an der Frankfurter Schirn hatten, arbeiten als Gruppe freischaffender Künstler zusammen. Dennoch hat jeder eine andere Richtung. Fred Nolte greift in den Bilder(Buch)schaft des Vulgären, zieht Figuren hervor, die erschaudern lassen. Da tanzen nackte Weiber (Frauen?. nein, das sind sie nicht) schrille Veitstänze mit klirrenden Totengerippen. Andere Szenen gewähren verstohlen Einblicke in die öffentliche Intimsphäre des Dirnenlebens.

Nolte blickt ganz ungeniert hin, lockert mit seinen farbigen Zeichnungen die Natur unserer Menschlichkeit auf zum warmgetönten, mal wuselig skizzierten, mal dicht schraffierten Reigen der Café und Bordellatmosphären. Hier mischen sich und das macht Noltes Zeichnungen sehenswert, Düsternis und Geilheit mit Witz und einem satanischen Lachen.

Gerd Roßhirt dagegen hat wohl kaum etwas zu lachen, nimmt man seine Visionen ernst. Diese Zeichnungen (so gegenständlich-dicht gestaltet, dass sie von weitem wie mit ÖI oder Acryl gemalt wirken) übergeben sich schier vor lauter Übelkeit an surreaerm Alpträumerei. Rosshirt glättet dabei das irrationale mit einer ausgezeichneten Zeichentechnik.

Ein Mann (Platzangstgeschädigte, aufgepasst) zwängt sich mit seinem Kopf aus einem entblößten Frauengesäß; ein Greis mit abgenagtem Beinstumpf kämpft, einen Armstumpf zur Abwechslung als Keule benutzend mit Ungeheuern; Hände zerreißen Leiber wie Teigwaren - Rosshirts Ängste ob der (Un)-Natur menschlicher Gewaltvorstellungen kennen keine Phantastearmut.

In Philipp Heckmanns Acrylbildern geht’s ähnlich surrealistisch zu, doch seine Träume von Mensch und Natur sind wie mit Schlaf und Nerventee besänftigt. Hier wandeln farbig und minutiös ausgemalt Menschen ohne Orientierung durch märchenhafte Gefilde und erleben Szenen, die nur Traum und Künste kennen (beispielsweise ein Skifahrer in einer Mondlandschaft mit Parkuhr). Allerdings sind Heckmanns symbolische Bildgeschichten (ähnlich wie bei Rosshirt) trotz einer hervorragend vergegenständlichenden Maltechnik sehr schnell zu Ende geschaut, gleichsam ausgelesen.

Karl-Dieter Dudek wiederum trifft die Natur abseits von überquellender Inhaltlichkeit und bedeutungsschwangerem Symbolgewusel in ihrem Verschwinden an, sodas leise, fast traurig, dem Betrachter noch einmal, ein letztes Mal, spürbar wird der Abschiedsgruß von Muttererde. Vor diesen zarten im Dunstkreis, wie von Morgentau und Nebelschwaden gehaltenen Naturmotiven, werden Worte kaum noch nötig sein, um zu begreifen was diese Mischtechniken uns zeigen wollen: Natur, die uns erst denn bewusst wird wenn sie vergeht.

Die Ausstellung der „Neuenfrankturter“, die übrigens noch weitere Künstler und Künstlerinnen in ihre Gruppe aufnehmen möchten, ist vom 26 November bis 4. Dezember im Haus Dombusch, Eschenheimer Landstraße 248 zu sehen.
kal